Ein Heilpraktiker in Deutschland ist jemand, der die Heilkunde beruflich oder gewerblich ausübt, ohne als approbierter Arzt oder Psychologischer Psychotherapeut zu sein. Es handelt sich in der Regel um Praktiker von Alternativmedizin. Um als Heilpraktiker in Deutschland tätig zu sein, ist eine staatliche Erlaubnis erforderlich. Im Gegensatz zu Ärzten müssen Heilpraktiker jedoch nur nachweisen, dass sie keinen Schaden verursachen und nicht, dass sie tatsächlich heilen können. Heilpraktiker üben ihren Beruf eigenverantwortlich aus und zählen zu den freien Berufen im Sinne von § 18 Einkommensteuergesetz.
In der Schweiz gibt es ein ähnliches Berufsbild wie das des Heilpraktikers in Deutschland. Die Höhere Fachprüfung für Naturheilpraktikerin und Naturheilpraktiker wurde am 28. April 2015 genehmigt und schafft einen schweizweit anerkannten und geschützten Titel für vier spezifische Fachrichtungen: Ayurveda-Medizin, Homöopathie, traditionelle chinesische Medizin (TCM) und traditionelle europäische Naturheilkunde (TEN). Die Gesetzesänderung geht auf die Forderungen des Verfassungsartikels 118a zur Schaffung von nationalen Diplomen für die nichtärztlichen Berufe der Komplementärmedizin zurück. Die eidgenössische Prüfung wird von der Organisation der Arbeitswelt Alternativmedizin Schweiz durchgeführt.
In Österreich ist die Ausübung der Heilkunst ausschließlich Ärzten und, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Psychotherapeuten vorbehalten. Die Ausübung des Berufes des Heilpraktikers und die Ausbildung dazu sind in Österreich durch das Ärztegesetz und das Ausbildungsvorbehaltsgesetz verboten und strafbar. Diese Regelung wurde von Europäischen Gerichtshof als EU-rechtskonform bestätigt.
Abgrenzung zu Ärzten und Psychotherapeuten
Das Berufsbild des Heilpraktikers umfasst die allgemeine, nicht-medizinische Heilkundeausübung. Es gibt keine vorgeschriebene Ausbildung und er übt die Heilkunde ohne Approbation aus. Seine Befugnisse sind durch Gesetze und Verordnungen eingeschränkt, wie z.B. das Verordnen verschreibungspflichtiger Medikamente, Geburtshilfe oder bestimmte Infektionskrankheiten zu behandeln.
Heilpraktiker haben in ihren Befugnissen in der Psychotherapie eingeschränkte Möglichkeiten im Vergleich zu Psychotherapeuten. Sie dürfen keine Krankenhauseinweisungen, Krankenbeförderungen, Reha-Maßnahmen oder Soziotherapien verordnen, nicht mit gesetzlichen Krankenkassen abrechnen und dürfen nicht die geschützten Berufsbezeichnungen Arzt oder Psychotherapeut tragen.
Organisation
In Deutschland existieren verschiedene Verbände für Heilpraktiker, die die Interessen der Heilpraktiker vertreten, Fortbildungen und Serviceleistungen anbieten. Einige dieser Verbände unterhalten auch Schulen, um die Berufsausbildung der Heilpraktiker zu unterstützen.
Der Artikel beschreibt, dass es in Deutschland zahlreiche Verbände gibt, in denen Heilpraktiker organisiert sind. Diese Verbände vertreten die Interessen der Heilpraktiker, bieten Fortbildungen und Serviceleistungen an und unterstützen die Berufsausbildung. Einige Beispiele für diese Verbände sind der…
- Allgemeiner Deutscher Heilpraktikerverband e. V. (ADHV)
- Arbeitsgemeinschaft Anthroposophischer Heilpraktiker-Berufsverband (AGAHP)
- Berufsverband Deutsche Naturheilkunde e. V. (BDN)
- Bund Deutscher Heilpraktiker e. V. (BDH)
- Bund Deutscher Heilpraktiker und Naturheilkundiger e. V. (BDHN)
- Fachverband Deutscher Heilpraktiker e. V. (FDH)
- Freie Heilpraktiker e. V. (FH)
- Freier Verband Deutscher Heilpraktiker e. V. (FVDH)
- Union Deutscher Heilpraktiker e. V. (UDH)
- Verband Deutscher Heilpraktiker e. V. (VDH)
- Verband Heilpraktiker Deutschland e. V. (VHD)
- Verband Unabhängiger Heilpraktiker e. V. (VUH)
- Vereinigung Christlicher Heilpraktiker (VCHP)
Die Deutschen Heilpraktikerverbände sind eine Organisation, in der mehrere Bundesverbände der Heilpraktiker zusammenarbeiten. Sie setzen sich für die Interessen der Heilpraktiker in berufs- und medizinalpolitischen Fragen ein. Seit 2011 arbeiten fünf große Heilpraktikerverbände im Dachverband Deutscher Heilpraktikerverbände (DDH) zusammen.