Fracking ist eine Technik zur Bohrlochstimulation, die das Brechen von Grundgesteinsformationen durch eine unter Druck stehende Flüssigkeit, bestehend aus Wasser, Sand oder anderen Stützmittel, beinhaltet. Durch die Hochdruckinjektion in ein Bohrloch werden Risse in tiefen Gesteinsformationen erzeugt, durch die Erdgas, Erdöl und Sole freier fließen können. Diese Brüche werden durch kleine Körner von Hydrofracturing-Stützmitteln gehalten.
Kategorie: Umwelt & Energie

Biokraftstoff ist ein Kraftstoff, der schnell aus Biomasse hergestellt wird und hauptsächlich für den Transport verwendet wird, aber auch zum Heizen und für Strom verwendet werden kann. Biokraftstoff ist ein Kraftstoff, der aus Biomasse hergestellt wird und schneller produziert werden kann als die natürlichen Prozesse, die bei der Bildung von fossilen Brennstoffen wie Öl beteiligt sind. Biokraftstoffe werden hauptsächlich für den Transport verwendet, aber können auch zum Heizen und für Strom verwendet werden. Es gibt verschiedene Arten von Biokraftstoffen, wie Bioethanol und Biodiesel, und ihr Klimaschutzpotential variiert. Bioethanol wird durch Fermentation aus Kohlenhydraten in Zucker- oder Stärkepflanzen hergestellt und kann als reiner Kraftstoff oder als Benzinzusatz verwendet werden, während Biodiesel durch Umesterung aus Ölen oder Fetten hergestellt wird und als reiner Kraftstoff oder als Dieseladditiv verwendet werden kann.

Elektromobilität beschreibt die Nutzung von elektrischen Antrieben für den Transport von Personen und Gütern. Es wird als wichtiger Bestandteil eines nachhaltigen Verkehrssystems betrachtet und hat laut IPCC das größte Klimaschutzpotential im Vergleich zu anderen landgebundenen Transporttechnologien.

Ein selbstfahrendes Auto, auch als autonomes Auto, fahrerloses Auto oder Robo-Car bekannt, ist ein Auto, das ohne menschliches Zutun fahren kann. Es nutzt Sensoren wie Kameras, Radar, Lidar, Ultraschall/Sonar, GPS und Trägheitsmesseinheiten, um seine Umgebung zu erfassen und ein 3D-Modell zu erstellen. Dieses Modell dient als Grundlage für die Identifizierung von Navigationspfaden und Strategien zur Verwaltung von Verkehrskontrollen und Hindernissen.

Der Flughafen Willy Brandt ist ein internationaler Flughafen in Schönefeld, Brandenburg, Deutschland. Er ist nach dem ehemaligen West-Berliner Bürgermeister und westdeutschen Bundeskanzler Willy Brandt benannt und liegt 18 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums. Er bietet hauptsächlich Flüge zu europäischen Großstädten und Urlaubszielen sowie eine Reihe von Interkontinentalflügen an.